Wanderfreunde "Fidelio" Obererbach
Wanderfreunde "Fidelio" Obererbach

Der Verein

Nun, ihr liebe Leut, wir möchten uns gerne vorstellen und dazu noch ein paar Westerwälder Interna's präsentieren!

 

Wir sind ein Wanderverein und nennen uns:

"Wanderfreunde Fidelio Obererberbach"

 

Am 19. März 1995 wurde der Verein "Wanderfreunde Fidelio" von 30 interessierten Bürgern von Obererbach gegründet. Initiator und Stifter dieser Gründung  war und ist unser Vereinsmitglied, Dieter Seibold, welcher damals auch zum 1. Vorsitzenden gewählt wurde. Dieses Amt begleitete er 17 Jahre lang hervorragend, danach war er noch 3 Jahre mit im Vorstandsgremium tätig und ist in 2015 aus Altersgründen aus dem Vorstand ausgeschieden. Mit den Jahren hat sich im Verein viel getan, denn stets wuchs unsere Beliebtheit im Dorf und somit war auch der Mitgliederzuwachs ernorm. 100 Fidelio Mitglieder dürfen wir heute zählen, wobei der Frauenanteil überwiegt. 53 Frauen und 47 Männer stützen unseren Wanderverein. (Stand Mai 2018)

 

Eingetragener Verein (e.V.) sind wir nicht und möchten es auch aus vielerlei Gründen nicht sein. In erster Linie bestimmen natürlich das Wandern unsere Aktivitäten. Aber, eine ganz wichtige Sache, welches man auch als "Credo des Vereins" bezeichnen darf, ist neben dem Wandern die Gemütlichkeit, Geselligkeit und das heimatliche Brauchtum, was Freude mit sich bringt. Solches hört oder liest sich zwar altbacken an, ist es aber nicht. Denn unsere Vereinsmitglieder leben ja nicht mehr im 19. oder 20. Jahrhundert, sondern sie wissen sehr genau mit der heutigen Zeit und der jungen Generation umzugehen. Die meisten unserer Mitglieder haben selbst Kinder großgezogen und erfreuen sich über  ihre Enkeln, wo Kind und Jungendalter das Leben bestimmt und die "Alten" dadurch wieder selbst jung bleiben oder jung geblieben sind.

 

 

Auf dem Bild sehen wir von l. n. r.

Sascha Barth - Reinhard Habel - Heike Brassat- Wolfgang Pauschel

Andreas Hannappel und Gerd Seifert

 

 Was macht ein Wanderverein

und welche Aktivitäten sind Programm?

 

Unsere Wanderungen werden in der Regel in der Region Westerwald abgehalten. Wir machen aber auch Tagesausflüge mit Bus, Bahn oder mit eigenen Fahrzeugen in dem wir Fahrgemeinschaften bilden, wenn wir zu irgendwelchen Veranstaltungen und Sehenswürdigkeiten fahren. Solche Fahrten haben meistens etwas mit Bildung zu tun, auch wenn unsere Vereinsmitglieder erfahrene und gut gebildete Menschen sind, so lernt jeder Mensch immer wieder etwas Neues hinzu. Besuche von Burgen, Schlössern, Denkmälern und anderen interessanten Einrichtungen, helfen dem menschlichen Horizont zu erweitern.

 

Natürlich gehört Spaß und der Unterhaltungswert dazu, z. B.  manche Kutschfahrten mit 40 bis 50 Wanderfreunden, da ist Stimmung, Geselligkeit und Freude wie selbstverständlich. Und alle drei vier Jahre sind mehrtägige Ausflüge eingeplant; wobei man viel Wert auf "Vielseitigkeit" legt. Da geht man ein Stück wandern, dann folgt ein Besuch eines bestimmten Objekts, bis hin zur späteren Einkehr in eine gastronomische Bewirtschaftung, wo Geselligkeit gepflegt wird.

 

Unsere letzten großen und mehrtägigen Reisen waren: Österreich im Stubaital, in Tschechien und Prag, an der Ostseeküste Nienhagen-Rostock und Fischland Darßt, oder im Hochsauerland in Willingen wo die weltgrößte Skischanze in ihrer Kategorie steht und wir besichtigen konnten. Alles Gegenden, in denen man herrlich zum Wandern und seinen Spaß haben kann.

 

Aber nicht nur wir als Fidelio Wanderfreunde möchten unseren Spaß ausleben, sondern wir wollen auch alle, die sich an der Natur und zum "Mitwandern" erfreuen, sind herzlich dazu eingeladen bei unseren Exkursionen mitzumachen.

 

Wo sind wir zu finden?

Unsere geographische Heimat befindet sich zwischen Montabaur und Limburg an der Lahn. Beide Städte sind jeweils 10 km von uns entfernt, und nur wenige hunderte Meter grenzen wir an das Bundesland Hessen an. Die Gemeinde Elz mit dem Ortsteil Malmeneich snd unser direkten Nachbarn und haben von dort einige Vereinsmitglieder zu verzeichnen.

 

Wann wurden überhaupt die ersten

Wandervereine gegründet?

 

Die meisten Wandervereine sind im Rahmen der Wanderbewegungen um 1900 gegründet worden. Der älteste Wanderverein in Deutschland ist der Schwarzwaldverein von 1864. Ihren Sitz haben Wandervereine in den Städten und Gemeinden auf dem Lande. Auch der Westerwald hat einen Hauptverein, das ist der Westerwaldverein von 1888  mit seinen angegliederten Zweigvereinen, so sind ca. 7000 Mitglieder in der Region Westerwald daran beteiligt.

 

>>An dieser Stelle möchten wir, die Wanderfreunde Fidelio Obererbach, uns einmal ganz herzlich bei all jenen Wanderfreunden und engagierten Menschen bedanken, welche sich für ihre Heimat im Westerwald (und anderswo) ehrenamtlich einsetzen und ihre Freizeit opfern für eine hervorragende Arbeit, indem sie viele Wanderwege kennzeichnen und pflegen, damit auch alle Wanderinnen und Wanderer die richtigen Wege finden können<<.

Denn dann hat auch das geflügelte Wort einen Sinn: Viele Wege führen nach Rom!

 

Hier möchten wir einmal zwei Empfehlungen zu den Webseiten, wo sich Westerwaldinteressierte verlinken können, weitergeben.

Das ist zum einen der: www.westerwaldverein.de

die Mailadresse ist: info@westerwaldverein.de

eine andere wäre: www.westerwald.info (das ist die Westerwald Touristik) die Mailadresse: mail@westerwaldinfo

 

Eine Westerwälder Besonderheit empfehlen wir hier einmal auf unsere eigen Seite, auf "Hui! Wäller? Allemol!"  zu gehen und den Spruch von dem Heimatdichter Adolf Weiß zu lesen!

 

Hier der Link zum Hui Wäller anklicken

 

zurück zur Startseite

Druckversion | Sitemap
© Thomas Will